Einleitung CLIP
CLIP (englisch: Calling Line Identification Presentation) ist ein Leistungsmerkmal der Telefonie zur Rufnummernanzeige. Es bedeutet, dass die Rufnummer übermittelt wird.
Beschreibung CLIP
Haben Sie CLIP bei eingehenden Anrufen aktiviert, wird Ihnen die Telefonnummer des Anrufers auf Ihrem Endgerät angezeigt, wenn dieser eine Rufnummer übermittelt. Sofern Sie ein eigenes, konfigurierbares Telefonbuch verwenden, kann auch der dort hinterlegte Name angezeigt werden.
Mit der inopla Cloud Telefonanlage haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich eine andere Rufnummer auf Ihrem Endgerät anzeigen zu lassen, als die vom Anrufer übermittelte Rufnummer.
Wenn CLIP für ausgehende Anrufe aktiviert ist, wird die von Ihnen hinterlegte Telefonnummer nach außen übermittelt.
CLIP kann wahlweise aktiviert oder deaktiviert werden. Wird die Rufnummernübermittlung deaktiviert, also unterdrückt, so nennt man dies CLIR.
- Bei ausgehenden Anrufen darf für die Rufnummernübermittlung KEINE kostenpflichtige Servicerufnummer verwendet werden.
- Für Unternehmen und Werbetreibende ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass bei ausgehenden Anrufen IMMER eine Rufnummer übermittelt werden muss.
- Es dürfen nur Rufnummern übermittelt werden, die Ihnen selbst zugewiesen wurden oder für deren Anzeige Sie eine ausdrückliche Berechtigung vorliegen haben.
Alternative Begriffe für CLIP
CLIP wird von manchen Geräteherstellern auch als CLI oder CLID (englisch: Calling Line IDentification) bezeichnet.
Einleitung CLIR
CLIR (englisch: Calling Line Identification Restriction) ist ein Leistungsmerkmal der Telefonie zur Rufnummernanzeige. Es bedeutet, dass keine Rufnummer übermittelt wird und wird daher auch oft als Rufnummernunterdrückung bezeichnet.
Beschreibung CLIR
Die Rufnummernübermittlung können Sie für eingehende und / oder ausgehende Anrufe deaktivieren.
In diesem Fall wird dem Angerufenen keine Rufnummer auf dem Endgerät angezeigt, sondern in der Regel nur ein Hinweis wie „unbekannt“, „Unbekannter Teilnehmer“ oder „Unterdrückte Nummer“.
CLIR kann wahlweise aktiviert oder deaktiviert werden. Wird die Rufnummernunterdrückung deaktiviert, so nennt man dies CLIP.
CLIR ist nur eingeschränkt möglich:
Bei Verwendung von CLIR wird die Rufnummer dem Angerufenen zwar nicht angezeigt, jedoch wird sie generell an die jeweilige Telefonanlage und den Telefonanbieter übermittelt, so dass diese den Anrufer identifizieren können.
Notrufleitstellen der Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten wird die Rufnummer immer übermittelt. Hiermit wird sichergestellt, dass im Falle eines Notrufs die Hilfe schnell und unkompliziert zur Verfügung gestellt werden kann. Dieses Ignorieren der Rufnummernunterdrückung nennt man CLIRO (englisch: Calling Line Identification Restriction Override).
Related Articles
Multidial
Einleitung Das Multitalent zur Weiterleitung auf mehrere Ziele - vollgepackt mit Features Mit diesem Modul können praktisch alle gängigen, aber auch spezielleren Anforderungen an eine intelligente Anrufsteuerung mit wenigen Klicks realisiert werden. ...
Easy Routing
Einleitung Einfache Weiterleitung auf ein Ziel mit Extras Ein einfaches, sofortiges Weiterleiten eingehender Anrufe auf ein frei wählbares Ziel (Festnetz, Mobilfunk, Ausland, VoIP, MS Teams). Ansagen zur Begrüßung und beim Warten während der ...
Einrichtung einer Nebenstelle
Einführung In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie einen Nebenstelle für einen Mitarbeiter anlegen, eine Rufnummer zuweisen, die Rufnummerübermittlung festlegen und das Anrufverhalten bestimmen. Dieser Artikel gehört zu den Schnellstart ...
ACD - Skillbasiert
Einleitung Direktes Anwählen einer ACD Skill-Gruppe Mit diesem Modul legen Sie eine ausgewählte Rufnummer direkt auf eine in der ACD angelegte Skill-Gruppe, die Sie hier auswählen können und machen diese Skill-Gruppe damit von außen direkt erreichbar ...
Sonderroutings
Overriderouting oder Backuprouting? Sonderroutings schaffen eine einfache Möglichkeit um eingehende Gespräche vorübergehend und für einen begrenzten Zeitraum anders zu routen, als üblicherweise vorgesehen ist. Hierfür gibt es das Overriderouting und ...