In dieser Anleitung geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Audio-Einstellungen in Windows, um Ihr Softphone oder Agentboard mit WebRTC optimal für Ihre Telefonie zu nutzen.
Die Auswahl des Standardgeräts
Damit die Telefonie optimal funktioniert, sollten Sie sicherstellen, dass Sie das richtige Mikrofon und die richtigen Lautsprecher auswählen. Da typischerweise Headsets für die Telefonie verwendet werden, gehen wir in diesem Artikel darauf ein, wie Sie das Headset aktiv schalten, damit die Anwendungen es als Standardgerät verwenden.
Bei Windows gibt es in der Version 11 ein modernes Menü zur Steuerung der Audio-Geräte, das klassische Menü kann jedoch auch genutzt werden.
Um in das Menü zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie zunächst unten rechts in der Taskleiste auf das Lautsprechersymbol.
- Dann klicken Sie auf die Symbole für die Anschlüsse.
So kommen Sie zunächst in das einfache Menü für die Tonausgabe. In diesem Menü kann man überprüfen welche Audio-Geräte angeschlossen sind und auch zwischen diesen umschalten. Ebenso können Sie Einstellungen zum Raumklang machen und die Ausgabelautstärke regeln. Falls Ihr Headset in diesem Menü nicht aufgeführt ist, wäre das ein Hinweis darauf, dass überprüft werden muss, ob das Headset verbunden ist.
Zugriff auf die Mikrofoneinstellungen
Die Mikrofoneinstellungen befinden sich nicht in dem oben genannten Menü. Um diese zu prüfen klicken Sie auf „Weitere Lautstärkeeinstellungen“:
Auf diese Weise kommen Sie in das umfangreiche „Sound“-Menü, wo sich nicht nur alle Audio-Geräte auswählen lassen, sondern auch Einstellungen pro Gerät vorgenommen werden können.
Besonders relevant in diesem Menü sind die Einstellungen für die Eingabe. Hier sehen Sie, welches Gerät aktuell als Standardmikrofon verwendet wird, und können es bei Bedarf anpassen:
Das klassische Sound-Menü erreichen Sie auch über die Tastenkombination "Windows-Taste" + "R“. Dadurch öffnet sich das "Ausführen“-Fenster. Geben Sie dort den Befehl "control mmsys.cpl" ein und bestätigen Sie mit Enter:
Anschließend öffnet sich das klassische Sound-Einstellungsmenü von Windows.
Um zu den Einstellungen für Ihr Mikrofon zu gelangen, gehen Sie im Sound-Menü auf den Reiter "Aufnahme". Dort sehen Sie die verfügbaren Aufnahmegeräte:
- Das aktuell aktiv geschaltete Gerät haben wir hier markiert. Bei einem Doppelklick auf das entsprechende Gerät, können Sie die Geräteeinstellungen ändern analog zum oben erwähnten modernen Menü.
- Die zusätzlichen Soundeffekte lassen sich hierbei unter dem Reiter "Erweitert" ein- und ausschalten.
Mikrofoneinstellungen
Ebenso wichtig ist die Einstellung der Lautstärke des Mikrofons. Für die richtige Einstellung empfiehlt sich durch Testanrufe das Mikrofon so einzustellen, dass Sie laut und deutlich hörbar sind, aber nicht so laut, dass eine Übersteuerung entsteht (normalerweise hörbar durch einen unangenehm klirrenden Klang der Stimme):

Erfahrungsgemäß empfiehlt sich eine Mikrofonempfindlichkeit von 80 – 90 %.
Gerätespezifische Einstellungen
Wie zuvor erwähnt, können Sie in diesem Menü auch gerätespezifische Einstellungen vornehmen. Klicken Sie dazu auf den Pfeil rechts neben dem ausgewählten Mikrofon, um die Eigenschaften des jeweiligen Geräts aufzurufen:
Audioverbesserungen
Gerätespezifische Einstellungen sind insbesondere dann relevant, wenn Ihnen Gesprächspartner Rückmeldung geben, dass Ihre Stimme hallend oder unnatürlich klingt und dadurch schwerer verständlich ist. Um mögliche Klangverfälschungen zu vermeiden, deaktivieren Sie die Audioverbesserungen:

Audioverbesserungen sind in der Praxis häufig die Ursache für Effekte wie Hall, Echo oder verzerrte Stimmen.
Mikrofontest
Ebenso können Sie an dieser Stelle einen Mikrofontest vornehmen:
- Klicken Sie auf „Test starten“.
- Sprechen Sie einige Sekunden.
- Danach erscheint der Button „Aufgezeichnetes Beispiel“, über den Sie sich die Aufnahme anhören können.

Achten Sie beim Anhören besonders auf Lautstärke, eventuelle Effekte, Hintergrundgeräusche und die Gesamtqualität des Klangs.
Datenschutzeinstellungen
Seit Windows die Datenschutzfunktionen erweitert hat, müssen Anwendungen gezielt für den Zugriff auf das Mikrofon freigegeben werden.
Um in das entsprechende Menü zu kommen, gehen Sie in die Windows-Einstellungen:
- Gehen Sie zu "Datenschutz und Sicherheit".
- Wählen Sie in den App-Berechtigungen "Mikrofon" aus.
Hier kann der Mikrofonzugriff systemweit oder für einzelne Anwendungen genehmigt oder verweigert werden.
Für unsere Telefonie-Anwendungen ist es besonders wichtig, dass der Mikrofonzugriff für Desktop-Apps genehmigt wird, da sowohl unser Softphone, als auch der Browser in dieser Kategorie geführt werden:
Audio-Ausgabe und -Eingabe in Telefonie-Apps
Auch innerhalb der jeweiligen Anwendung – wie z. B. dem inopla Softphone – lassen sich Eingabe- und Ausgabegeräte individuell einstellen. So können Sie z. B. den Klingelton über die Lautsprecher ausgeben lassen, während das Gespräch über das Headset läuft.
- Öffnen Sie in der Oberfläche des inopla Softphones die Einstellungen.
- Navigieren Sie zu den Audioeinstellungen.
- Bei „Klingelton Audioausgang“ können Sie ein abweichendes Ausgabegerät für den Klingelton auswählen.
In den Audioeinstellungen können Sie ebenfalls die anderen Audiogeräte festlegen und die jeweiligen Lautstärken an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Zusammenfassung
Wie Sie anhand dieser Anleitung sehen können, gibt es unter Windows viele Möglichkeiten Ihre Audio-Geräte an verschiedenen Menüpunkten für verschiedene Zwecke auszuwählen und einzustellen. Wir möchten Ihnen mit dieser Anleitung eine Auswahl an Möglichkeiten an die Hand geben, um Ihre Einstellungen selbständig zu kontrollieren und gegebenenfalls anzupassen.

Sollte es trotz korrekter Einstellungen zu Problemen mit der Audioübertragung kommen, werfen Sie einen Blick in unseren ergänzenden Artikel:
Dort haben wir häufige Fehlerquellen und deren Lösungen für Sie zusammengestellt.