Audio-Einstellungen - Probleme und Fehler beheben

Audio-Einstellungen - Probleme und Fehler beheben

Bekannte Probleme bei Audio-Einstellungen

In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht über bekannte Fehlerquellen im Zusammenhang mit Audio-Einstellungen, die z. B. bei der Nutzung von Softphones auftreten können.

Änderung der internen Gerätebezeichner

In vielen Telefonie-Apps (z. B. Softphones) können Sie gezielt Audiogeräte auswählen, anstatt den Systemstandard zu verwenden. Dies kann problematisch werden, wenn Windows durch ein größeres Update die internen Bezeichner dieser Geräte ändert.

Ursache:
Nach einem Windows-Update kann es vorkommen, dass die App das vorher gewählte Gerät nicht mehr erkennt, da sich der interne Gerätename geändert hat (dieser ist in der Benutzeroberfläche von Windows nicht sichtbar, sondern besteht meist aus einer technischen Zeichenfolge).

Lösung:
Stellen Sie Ihr bevorzugtes Audiogerät (z. B. Headset) als Systemstandard in Windows ein, und vermeiden Sie in der Telefonie-App abweichende manuelle Geräteeinstellungen. So bleibt die Zuweisung auch nach Windows-Updates stabil.

Stimme klingt weit entfernt

Wenn Ihre Gesprächspartner berichten, dass Ihre Stimme leise oder „entfernt“ klingt, kann dies folgende Ursachen haben:

Ursache:
  1. Falsches Mikrofon ausgewählt: In den Audio-Einstellungen wurde möglicherweise das integrierte Mikrofon des Laptops oder der Webcam verwendet, statt des Headset-Mikrofons. Diese Mikrofone sind weiter vom Mund entfernt und nehmen dadurch mehr Raumklang auf.

  2. Mikrofon am Headset nicht korrekt positioniert: Bei manchen Headsets muss der Mikrofonarm ausgeklappt oder in Position gebracht werden. Ist er eingeklappt oder zu weit vom Mund entfernt, klingt Ihre Stimme entsprechend leiser und weniger deutlich.

Lösung:
Stellen Sie sicher, dass das richtige Mikrofon ausgewählt ist und der Mikrofonarm Ihres Headsets korrekt positioniert ist.


Atemgeräusche sind deutlich hörbar

Wenn beim Sprechen auffällt, dass Atemgeräusche sehr präsent oder störend sind, liegt das meist an der Position des Mikrofons.

Ursache:
Das Mikrofon befindet sich direkt im Luftstrom der Nase. Dadurch werden Atemgeräusche, die sonst unauffällig sind, stark verstärkt übertragen.

Lösung:
Positionieren Sie das Mikrofon leicht oberhalb oder seitlich vom Mund, sodass es nicht direkt im Luftstrom liegt. Schon kleine Positionsänderungen können hier viel bewirken.

Weitere Hinweise

  1.     Prüfen Sie regelmäßig, ob Windows oder Ihre Telefonie-App Updates durchgeführt haben, die sich auf Audioeinstellungen auswirken könnten.

  2.     Testen Sie Audioeinstellungen mit einem kurzen Probeanruf, bevor Sie in ein wichtiges Gespräch starten.

  3.     Nutzen Sie, wenn möglich, hochwertige Headsets mit gut positionierbarem Mikrofon für optimale Gesprächsqualität.

Info
Bei anhaltenden Problemen oder Fragen zur Einrichtung stehen wir Ihnen gerne über unseren Support zur Verfügung.
    • Related Articles

    • Audio-Einstellungen - Windows

      In dieser Anleitung geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Audio-Einstellungen in Windows, um Ihr Softphone oder Agentboard mit WebRTC optimal für Ihre Telefonie zu nutzen. Die Auswahl des Standardgeräts Damit die Telefonie optimal ...
    • Softphone - Probleme und Fehler beheben

      In der Regel liegt die Verantwortung für die Problembehebung beim Entwickler des Softphones. Allerdings sind nicht alle auftretenden Probleme auf Entwicklungsfehler zurückzuführen. Daher ist es essenziell, die individuellen Umstände sorgfältig zu ...
    • Eigene Ansagen für Ansage der Warteposition und vorauss. Wartedauer

      Allgemeiner Ablauf Um eigene Ansagen für die Ansage der Warteposition und der voraussichtlichen Wartedauer verwenden zu können, müssen die dafür benötigten Ansagen als Ansagenset hochgeladen werden. Anschließend können die eigenen Ansagen in den ...
    • Softphone Debug - Windows

      Debug Daten Die Debug Daten des Softphones können unserem Support dabei helfen auftretende Probleme zu identifizieren und zu beheben. Wenn Sie Probleme mit der Anwendung haben, rufen Sie die Protokolle des Session Initiation Protocol (SIP), ...
    • Softphone Debug - Android

      Debug Daten Die Debug Daten des Softphones können unserem Support dabei helfen auftretende Probleme zu identifizieren und zu beheben. Wenn Sie Probleme mit der Anwendung haben, rufen Sie die Protokolle des Session Initiation Protocol (SIP), ...